Navigation überspringen

Sichtbare Holzbalkendecke – Vor- und Nachteile der Konstruktion ohne Beton!

Sichtbare Holzbalkendecken: Holz trifft Design & Funktion

Wer ein Holzhaus plant, stellt sich früher oder später die Frage:
Holzbalkendecke – verkleidet oder nicht?

Diese besondere Art der Decke bringt zahlreiche gestalterische und funktionale Vorteile mit – aber auch einige technische Anforderungen. In diesem Ratgeber erfährst du alles über den Aufbau einer Holzbalkendecke, ihre Vorteile in Bezug auf Wärmedämmung und Raumklima zu maximieren. Vorteile und Nachteile, sowie Hinweise zu Schallschutz, Konstruktion, Trittschall, Raumluft und der richtigen Bauweise.

Vorteile der sichtbaren Holzbalkendecke

1. Natürliches Raumklima durch den Baustoff Holz

Eine Holzdecke besteht aus dem natürlichen Baustoff Holz – häufig in Form von Brettschichtholz, verleimten Balken oder massivem Vollholz. Die freiliegenden Balken verbessern das Raumklima und erzeugen eine wohnliche Atmosphäre, wie sie nur Holzdecken bieten.

2. Akustische Vorteile durch gebrochene Flächen bei sichtbaren Holzdecken

Da die Balken sichtbar bleiben, wird der Schall an der Unterseite der Balken gestreut. Die offenliegende Konstruktion verhindert direkte Schallreflexionen und verbessert damit die Akustik. Auch Luftschall wird durch die freiliegende Balkenlage besser absorbiert.

3. Mehr Raumhöhe bei durch eine sichtbare Holzdecke – zumindest optisch

Weil die Raumhöhe baurechtlich bis zur Unterkante der tragenden Holzbalken gemessen wird, entsteht durch die offene Deckenkonstruktion ein zusätzliches Raumgefühl. Der Zwischenraum zwischen den Balken, der bis zur oberen Holzschalung reicht, bleibt sichtbar und erweitert die optische Raumhöhe.

Möglichkeiten von Holzdecken & Gestaltungsmöglichkeiten der Konstruktion

Die Holzdecke lässt sich sehr vielseitig ausführen – ganz nach Geschmack und Nutzung:

  • Klassische Nut- und Federbretter oder moderne Dreischichtplatten
  • Verleimte Brettlagen für große Spannweiten
  • Kombination mit Stahlunterzügen möglich
  • Optional: Dass die Balken sichtbar sind muss nicht dauerhaft so bleiben! Durch eine im Nachhinein an den Balken befestigte Unterkonstruktion lässt sich die Geschossdecke in eine geschlossene Holzbalkendecke verwandeln.

Teilweise sichtbar und der Rest abgehängt? Eine gute Alternative!

Wer die Holzbalkendecke nicht im ganzen Haus möchte, kann sie in einzelnen Zonen einsetzen:
zum Beispiel nur im Wohnbereich, über dem Essplatz oder in Galerie-Zonen.

So entstehen bewusst platzierte Balken, die gleichzeitig eine abgehängte Decke in anderen Bereichen nicht ausschließen – z. B. für die Diele, Bäder oder Technikräume.

Nachteil: Geringere Schalldämmung

Im Vergleich zur bekleideten Holzbalkendecke bietet die sichtbare Variante einer Sichtbalkendecke eine ästhetische Bereicherung des Raumes. Es fehlen jedoch schalldämmende Elemente wie:

  • Dämmmaterial als Dämmschicht im Hohlraum zwischen den Balken
  • Schallentkoppelte Unterdecken

Bei uns wird im Bereich des Wohnraumes immer ein Estrich oberhalb der Balkenlage ausgeführt.  Ein schwimmender Estrich verbessert die Trittschalldämmung, sowie die Schallübertragung von Körperschall in darunter liegende Räume.

Brandschutz & Baurechtliches

Weil die tragenden Holzbalken sichtbar bleiben, kann zusätzlicher Brandschutz notwendig sein. Besonders in Gebäuden mit mehreren Einheiten (z. B. Mehrfamilienhäusern oder im Objektbau) ist der Feuerwiderstand der tragenden Bauteile entscheidend.

Eine nur zur Optik verbaute, sichtbare Unterdecke ist möglich. Die tragenden Balken liegen in diesem Fall oberhalb der Sichtkonstruktion, so dass die Decke auch mit Brandschutzanforderungen umsetzbar ist. Hier muss jedoch der Kosten- Nutzen Faktor berücksichtigt werden.

Fazit: Holzbalkendecke – natürlich, tragend, durchdacht

Die sichtbare Holzbalkendecke entscheidet über mehr als nur die Raumwirkung. 

Ob du dich für sichtbare Balken, eine geschlossene Decke, eine Massivholzdecke oder eine Kombination entscheidest, hängt von:

  • deinem Grundriss
  • den tragenden Innenwänden
  • der geplanten Nutzung
  • und natürlich von deinem Geschmack ab.

Die Holzbalkendecke lässt sich auch gut mit einem Dielenboden kombinieren. Wenn dir das Brett der Nut- und Federschalung zu Kleinteilig ist, verbauen wir auch gerne eine Dreischichtplatte. Hier besteht natürlich auch die Möglichkeit nur die Unterseite und Seitenflächen der Balken unbehandelt zu lassen und die Dreischichtplatte farbig abzusetzen.

Vor- und Nachteile bezüglich Schallschutz, Wärmedämmung und Optik persönlich besprechen!

Planst du ein neues Holzhaus mit Holzbalkendecke?

Hast du vielleicht einen Altbau auf der man eine Aufstockung verwirklichen kann? Auch ohne Betondecke als oberen Abschluss kein Problem!

Wir helfen dir dabei, die richtige Deckenkonstruktion für dein Projekt zu wählen – inklusive Aufbauhöhe, Schall- und Dämmkonzept unter Berücksichtigung des Wärmeschutzes, Verkleidung und Tragfähigkeit.

 

Kontaktiere uns jetzt – Wir besprechen gerne mit dir persönlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Holzdecken!

Navigation überspringen
Nachricht mit Anhang? Hier klicken. Navigation überspringen

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER IHRE INDIVIDUELLE HAUSPLANUNG

Ja, ich bin mit der Übermittlung meiner Daten an die LOTH-HAUS GmbH einverstanden und habe die Datenschutzerklärung gelesen. Die zu übermittelnden Daten werden für eine weitere Kontaktaufnahme versendet. Diese geschieht durch E-Mail oder Anruf. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die übermittelten Daten gelöscht haben wollen, so besteht gemäß § 13 TMG ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter diesem Link zur Datenschutzerklärung.

Hier sind die Geschäftsführer von LOTH-HAUS zu sehen, Maximilian Schmuck, Wolfgang Loth und Manuel Loth

Haben Sie weitere Fragen?

Dann lassen Sie uns Sprechen!